Neuraminsäuregehalt und Verhalten in vivo von durch Phenylhydrazinbehandlung erhaltenen Makroreticulozyten

Translated title of the contribution: Membrane Sialic Acid and Behaviour in vivo of Rabbit “Stress” Macroreticulocytes

Carlo L. Balduini, Giovanni Ricevuti, Maria Sosso, Edoardo Ascari, Cesare Balduini

Research output: Contribution to journalArticlepeer-review

Abstract

Reticulozytenmembranen aus mit Phenylhydrazin behandelten Kaninchen zeigten eine andere Zusammensetzung als die der Normalerythrozyten: Neuraminsäure- und Cholesteringehalt sind, bezogen auf Protein, niedriger als normal. Durch Injektion 51Cr-markierter Erythrozyten wird gezeigt, daß diese Zellen rasch aus dem Blut verschwinden, kurze Zeit in der Leber verweilen und dann wieder ins periphere Blut abgegeben werden. Während des Aufenthaltes in der Leber scheint das Verhältnis Neuraminsäure/Protein zuzunehmen.

Translated title of the contributionMembrane Sialic Acid and Behaviour in vivo of Rabbit “Stress” Macroreticulocytes
Original languageGerman
Pages (from-to)1143-1148
Number of pages6
JournalHoppe-Seyler's Zeitschrift fur Physiologische Chemie
Volume358
Issue number2
DOIs
Publication statusPublished - 1977

ASJC Scopus subject areas

  • Biochemistry

Fingerprint

Dive into the research topics of 'Membrane Sialic Acid and Behaviour in vivo of Rabbit “Stress” Macroreticulocytes'. Together they form a unique fingerprint.

Cite this